Skylotec Halbseil "Pro Alp" im Test in den Dolomiten
Bilder zum
Vergrößern anklicken
O-Ton AlexW:
"
In all den Jahren habe ich einige Halb- und Zwillingseile in den Alpen verheizt. Mit dem einen war ich einem Nervenzusammenbruch bei dem krassen Krangeln ziemlich nah (Mammut Twilight 7.5mm), Seilsalat am Stand, Verhänger beim Abseilen, beim Abziehen und beim Einholen in MSL bockelsteif, das Seil lief einfach nicht sauber die Wand hoch oder runter beim Abziehen, ein anderes Topseil (Edelrid) hatte leider ausgedient und musste ersetzt werden. In den letzten Jahren hatten wir Freds Doppelseil verwendet, was auch exzellent ist, das Edelrid Merlin."
Das Skylotec überzeugt auf ganzer Linie. Es sieht stylisch aus und fühlt sich gut an. Auspacken, abwickeln, langwieriges mehrmaliges aushängen ist völlig unnötig. Nach dem Aufnehmen hatten wir es direkt im Einsatz und siehe da: Keine Krangel vom ersten Meter weg, weich, trotz Imprägnierung, läuft super durch Tube, ATC guide, Achter und HMS und Seilsalat duch massives Krangeln gehört auch der Vergangenheit an.
Beim Abseilen habe ich trotz allem auch mit dem Skylotec Pro Alp ausgediente dünne Rad-Handschuhe an, denn dann kann man ein Doppelseil einfach schneller und ohne Verbrennungen durch einen Achter rauschen lassen, gerade dann, wenns schnell gehen muss bei Wettersturz oder ähnlichem. Für mich das Halbseil im Jahr 2011.
Das Pro Alp ist auch nach über 1.5 km Klettern und Abseilen in den Dolomiten im Sommer 2011 unverändert gut. Der Mantel hat trotz scharfem Dolomit nur kleinere Abschürfungen, es scheint also auch robust genug zu sein. Es schlängelt sich beim Abziehen wie eine Schlange flache Wände runter, auch im Freifall an steiler Abseilpiste fliegt es nicht bockelsteif, sondern „weich“ die Mauer runter.